Das sind die Keynotes des L&Dpro Expofestivals: Leadership-Restart in der Post-Corona-Zeit
Diesen Termin sollten sich Learning & Development Professionals rot im Kalender markieren. Am Donnerstag, 30. September, geht die L&Dpro im MVG Museum in München über die Bühne. Das Line-up des Expofestivals steht und ist vollgepackt mit hochkarätigen Keynotes. Im Zentrum der Vorträge steht vor allem die Frage: Wie muss sich die Leadership-Landschaft verändern, damit Unternehmen der Restart in der Post-Corona-Zeit gelingt?
Mit Spannung erwartet wird der Vortrag von Giovanna Lo Presti, Strategic Senior Project Manager bei der PAYONE GmbH. Ihr Thema: „Lead like liquid – warum wir jetzt eine neue Leadership Landschaft brauchen und wie wir das anstellen.“ Giovanna Lo Prestis These: In den vergangenen Wochen und Monaten hat sich herauskristallisiert, dass ein Umdenken überfällig ist. Führung braucht mehr Fluidität, um schneller auf Veränderungen reagieren zu können. Was die Speakerin unter dieser Metapher genau versteht und wie Führungskräfte ihrer Meinung nach künftig mit einem klaren inhaltlichen Fokus viel besser ans Ziel kommen, ohne zeitraubende Umwege in Kauf nehmen zu müssen, erfahren Sie bei der L&Dpro.
Verpassen Sie außerdem nicht den Vortrag von Professor Dr. Andre M. Schmutte, Managing Partner des Forschungscenters CILL Hochschule für angewandtes Management. Schmutte teilt neuestes Wissen aus der Leadership-Forschung und spricht über das Thema „6 Funktionen – So führen Sie ein Top-Team“. In seiner Keynote stellt der Experte die Ergebnisse des vom Bund geförderten Forschungsprojektes TEAMLEAD vor und beantwortet zentrale Fragen. Zum Beispiel: Wie bekommen Unternehmen die zunehmende Komplexität und Dynamik in Teams in den Griff? Was ist das Rezept für eine erfolgreiche Führung in der Digitalära? Freuen Sie sich auf handfeste Tipps für Ihre betriebliche Praxis.
Sie suchen in ihrem Unternehmen nach Führungskräftenachwuchs? Dann dürfte Sie der Vortrag „Führungspotenzial erkennen - neu gedacht! Die Talent Journey im BASF Service Hub Berlin“ interessieren. Darin geht Juliane Daugott, Executive Specialist Personnel & Organizational Development bei der BASF Services Europe GmbH, und Vanessa Eisenschmidt, ebenfalls Specialist Personnel & Organizational Development bei der BASF Services Europe GmbH, auf die Ausbildung künftiger Leader in ihrem Unternehmen ein und stellt die Talent Journey vor. Das ist ein innovatives Programm, bei dem Mitarbeitende das eigene Führungspotenzial entdecken und entwickeln können. Daugott und Eisenschmidt berichten aus erster Hand, wie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in dem Programm durch praktische Aufgaben, gezielte Selbstreflexion und dediziertes Feedback motiviert werden, Führungsverantwortung zu übernehmen.
Auch Paul Matthews, CEO People Alchemy Ltd, ist anerkannter Experte auf dem Themengebiet der Mitarbeiterentwicklung. In seiner Keynote „Why behaviour change needs a workflow solution“ beleuchtet er die grundlegende Frage, warum Unternehmen überhaupt in Personalentwicklung investieren. Seine Antwort: Es geht nicht um Inhalte, sondern darum, dass Mitarbeitende ihre Arbeitsweise ändern, um Ziele besser zu erreichen. Dafür brauchen Unternehmen bestimmte Workflows. Matthews erklärt, welche das sind, wie man sie implementiert und wie man Erfolge misst.
Über die L&Dpro
Am 09. Mai 2019 feierte die L&Dpro im MVG Museum in München Premiere. Zahlreiche Personalentwickler und Weiterbildungsverantwortliche tummelten sich auf der zugespitzten Plattform, die Learning & Development in den Fokus rückt. Die perfekte Bühne für 7 Keynotes aus Forschung und Unternehmenspraxis, über 50 top Referenten und 92 L&D-Brands, welche 612 Fachbesucher begeisterten. Ein besonderes Merkmal der L&Dpro stellt zudem die sogenannte „harte Tür“ dar. Ein Fachbesuchernachweis ist erforderlich, um den Austausch auf Augenhöhe gezielt zu fördern. Nicht als Besucher zugelassen sind selbstständige Trainer und Coaches sowie Anbieter von L&D-Lösungen. Die erste Online Konferenz fand im Juni 2020 statt und bot der gesamten L&D-Branche fundierten Knowhow-Transfer und ausreichend Platz zum Netzwerken.
Über das HRM Institute
Die HRM Institute GmbH & Co. KG steht für Netzwerkarbeit, Kontaktpflege und HR-Branchen- Know-how im DACH-Raum. Personaler erfolgreich machen ist unser Ziel: mit Fachmessen, Online- Events, Fachzeitschriften, einem HR-Portal und einer Recruiting-Weiterbildung sowie fachspezifischen Jobboards.